Weiter zum Inhalt
Rückblick: Hauptversammlung 2025 – OG Unterensingen
Wahlen 2025
Startseite » Allgemeines » Rückblick: Hauptversammlung 2025 – OG Unterensingen

Rückblick: Hauptversammlung 2025 – OG Unterensingen

Krankheitsbedingt konnten unsere Vorstände Edgar Arnold und Friedhelm Bürklein leider nicht dabei sein. So führte Nello Sepe die 52 Anwesenden durch das Programm. Gemeinsam wurde das Lied, „Wir wandern heut ins Schwabenland“ gesungen. Anschließend wurde der in 2024 verstorbenen Mitglieder gedacht.

In Vertretung verlas Kerstin Bender den Bericht des Vorstands, ein kurzer Überblick der verschiedenen Aktivitäten im vergangen Jahr: Der Albverein bietet eine gute Plattform um sich einzufinden in den verschiedensten Gruppen – von den jüngsten Tänzerinnen bis zu reisenden Erwachsenen, dazwischen liegen viele Angebote für Familien – Sänger – Naturfreunde – Radfahrer – Schützen – Sportler – Wanderer. Leider fanden keine Theatervorstellungen statt und es wird sie so schnell auch nicht wieder geben. Ein Dankeschön ging an alle Helfer und Teilnehmer, die bei den verschiedenen Veranstaltungen im Einsatz waren, sowie an alle Ausschuss- und Vorstandsmitglieder.

Danach der Bericht Schriftführerin Jenny Zrinski zu den 4 im Jahr 2024 stattgefunden Ausschusssitzungen.

Nello Sepe stellte dann den Kassenbericht für das Jahr 2024 vor: Die Gesamteinnahmen des Vereins betrugen knapp über 20000€ und es wurde ein Jahresüberschuss von 1.609€ erzielt. 2024 sind 8 Mitglieder neu eingetreten, 14 haben den Verein verlassen, 7 sind verstorben, so dass sich zum 31.12. 2024 ein Stand von 282 Mitgliedern ergab. Der Altersdurchschnitt liegt nun bei rund 60 Jahren. Nachdem es im Vorjahr eine Anpassung durch den Hauptverein gab, konnte nun aufgrund des Wegfalls der zeitlich befristeten Klimaabgabe der Mitgliedsbeitrag um 3€ reduziert werden.

Es folgten die Kurzberichte der Fachwarte.

Wandern: Kerstin Bender (in Vertretung für Friedhelm Bürklein) gab einen Überblick über alle Wanderungen und Ausflüge. Im Jahr 2024 gab es insgesamt 110 Angebote für Alt & Jung mit insgesamt 1637 Teilnehmern, es wurden 869 km erwandert. 3 Reisen fanden statt, im Mai in die Lombardei, im Juli in die Wachau und im September fand eine Hausbootfahrt in Mecklenburg statt. Anfang Oktober waren 13 Wanderer auf einer 2- Tageswanderung rund um den Boßler unterwegs. Sie bedankte sich bei allen Wanderführern und Helfern, ohne die diese Vielfalt nicht machbar wäre und bei den Teilnehmern, die die zahlreichen Angebote annahmen.

Naturschutzwart: Hartmut Scheuter berichtete, dass die Biotoppflege im Jahr 2024 ausfiel, die Fläche wurde gemulcht. Zur Markungsputzete 2024 kamen 75 Helfer. Neuigkeiten zum Thema Biber: 2024 wurden innerhalb von 7 Wochen 4 tote Biber an der K 1219 gefunden. Nach Kontakt mit der Unteren Naturschutzbehörde wurde das Gitter am Durchlassauslauf unter der Straße entfernt. Seither gab es dort keine toten Biber mehr.

Tanzgruppen: Paulina Ent und Carolina Walter berichteten über Veränderungen. Die bisherige Leiterin Melanie Ahlert hat aufgehört. Es sind jetzt noch 2 Gruppen, die XS – Kids von 5 – 7 Jahren und die S – Kids von 7 – 9 Jahren, mit aktuell je 15 Kindern. Diese werden weiterhin von Paulina und Caro betreut.

Berichte von Fritz Hoffmann:
Wegewart: Zusammen mit Hans Sicker wurden die Bänke gepflegt und freigemäht, die Wanderwege kontrolliert und von Sturmholz gesäubert.
Seniorenradeln: Es gab 17 Radausfahrten mit 163 Teilnehmern, die insgesamt zurückgelegte Strecke betrug 277 km.
Hausboot: 4 Mitglieder und 6 Hausbootfreunde waren bei der Fahrt am Hüttenkanal an der Rheinsberger Seenplatte dabei, der Wasserweg betrug etwa 211 km und hatte 14 Schleusen. Das war leider vorläufig die letzte Hausboot-Fahrt, da sich kein Nachfolger für die Organisation gefunden hat.

Pressewart: Jürgen Schönhaar berichtete von einem ereignisreichen Jahr 2024 mit vielen Veröffentlichungen des Vereins im Mitteilungsblatt der Gemeinde Unterensingen, in der Summe waren es 10% Artikel mehr als 2023.

Reisegruppe: Jenny Zrinski berichtete in Vertretung von der Erlebnisreise in die Lombardei im Mai 2024 mit 41 Teilnehmern. In diesem Jahr geht die Reise in das Salzburger Land.

Gerätewart: Drago Zrinski berichtete von der regelmäßigen Säuberung der Garagen und Bereitstellung der Biergarnituren für die Veranstaltungen am AV – Platz im Wald. Der Schaukasten in der Esslinger Straße wird wöchentlich mit den neuesten Presseartikeln des Vereins bestückt.

Berichte von Günter Kühnle.
Werktags Aktiv:  Im Januar war die Besichtigung bei der Nürtinger Zeitung, im Februar ein Besuch im Porsche – Museum und im März war der traditionelle Besenbesuch in Talheim. Von April bis Oktober wurde in der näheren Umgebung und in Stuttgart gewandert. Im November war ein weiterer Besenbesuch und im Dezember der Jahresabschluss im Albvereins – Raum. Mit 274 Teilnehmern wurde eine Wegstrecke von ca. 40 km erwandert, bei den Veranstaltungen waren es zwischen 11 und 44 Teilnehmer.
Singgruppe: Es fanden im vergangenen Jahr 11 Treffen statt, mit je 22 bis 39 Teilnehmern, insgesamt waren es 317. Neue Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen.

Gymnastik: Erika Hoffmann berichtete von 42 Einheiten, die in den Wintermonaten in der Ballspielhalle und im Sommerhalbjahr auf dem Schulhof stattfanden. Im Durchschnitt waren es 7 Teilnehmer. Im Dezember fand die letzte Einheit statt, danach beendete sie ihre Tätigkeit gesundheitsbedingt.

Berichte von Kerstin Bender.
Familiengruppe: Es gibt jetzt die Kooperation N-A-N-U bestehend aus den Ortsgruppen Neckarhausen – Aichtal – Neckartailfingen und Unterensingen. Jede Ortsgruppe steuerte 2024 bis zu 2 Familien – Aktionen bei, z.B. Bachwanderung, Kochen über dem Lagerfeuer, Besuch im Brezelmuseum. Alle Aktionen wurden sehr gut angenommen, es waren insgesamt 234 Teilnehmer bei 7 Aktionen.
Veranstaltungen für Erwachsene: Als Wanderführerin organisierte sie z.b. die Muttertagswanderung in Beuren, die Frauenwanderung in Aidlingen auf den Venusberg und die Hirschbrunft im Schönbuch. Zusätzlich gab es den Lagerfeuer – Abend mit Kürbissuppe und die Lichtstube. Insgesamt waren es 11 Veranstaltungen mit ca. 150 Teilnehmern. Ein weiterer Fokus lag im vergangenen Jahr auf der Gestaltung und Modernisierung der Homepage durch Mathias Elle. Dort können nun einfacher Beiträge eingepflegt werden und es gibt eine Anmeldefunktion für alle Veranstaltungen.

Berichte von Elke Bühler-Hofmann.
Wandertraining: Die Gruppe besteht aktuell aus etwa 10 Personen. Seit 17 Jahren ist sie donnerstags etwa 1 Stunde unterwegs, dabei werden ca. 6 km bewältigt und so kommen insgesamt pro Jahr 300km zusammen.

Festausschuss: Besteht aktuell aus 7 Mitgliedern. Im Jahr 2024 gab es kein großes Fest zu organisieren, nur viele kleinere Veranstaltungen, die das Team um den Wirtschaftsdienst alleine stemmte. In diesem Jahr gibt es wieder ein Dorffest, bei dem Helfer benötigt werden.
Frank Bühler berichtete über das traditionelle Ortspokalschießen bei den Kleintierzüchtern am 16. Juni 2024. Der Verein konnte 2 Herren- und 1 Damenmannschaft stellen. Leider waren die nicht so erfolgreich wie in den vergangenen Jahren, es wurden nur ein 5. Platz, ein 7. Platz und ein 14. Platz erzielt werden.

Wirtschaftsdienst: Marianne Kriegeskorte berichtete über die Aktivitäten 2024 im Albvereins – Raum und außer Haus. Es gab die Bewirtung beim Glühweintreff, zum Treff in der Au, bei der Markungsputzete, zur Jahreshauptversammlung, an den 4 Ausschusssitzungen, 11x  beim monatlichen Singen und beim Nachtreffen der Lombardei-Reise. In den Wintermonaten gab es 6 Spielenachmittage und den Jahresabschluss von Werktags Aktiv. Beim Werktags Café waren es durchschnittlich 39 Gäste, die insgesamt 64 Kuchen und Torten verzehrten. Zusätzlich war ein „Kaffe & Kuchen am Tag der Wahl“ und die Waldweihnacht am Albvereins-Platz.

Internetbeauftragter: Mathias Elle berichtete, dass der Neustart der Webseite im Jahr 2024 ein Erfolg mit deutlichem Besucheranstieg war, es gab hohe Interaktionsraten bei Veranstaltungen und Mitgliederformularen sowie eine wachsende Sichtbarkeit in Suchmaschinen. Mit 3640 Besuchern waren es 392% mehr als Aufrufe unseres Webauftritts als im Vorjahr.

Es folgte der Bericht des Kassenprüfers: Andreas Götz hat zusammen mit Sven Bubeck die Kasse geprüft, alles war in Ordnung und ohne Beanstandung. Die Entlastung wird empfohlen.

Abschließend beantragte Bürgermeister Sieghart Fritz die Entlastung von Kassier, Kassenprüfern und Vorstand, diese wurde einstimmig erteilt.

Der nächste Punkt waren die Neuwahlen der Vorstands-Mitglieder:
Als Wahlleiter erklärte sich der Vorsitzende des Teck – Neuffen – Gau, Erich Haas bereit. Alle Amtsträger des Vorstands und die Kassenprüfer mussten neu gewählt werden. Von Edgar Arnold und Friedhelm Bürklein lag ein schriftliches Einverständnis zur Kandidatur und Zustimmung im Falle einer positiven Wahl vor. Für alle Ämter gab es jeweils nur einen Kandidaten. Ingrid Schüren, die Kandidatin für die Kasse, stellte sich kurz vor.

Alle Kandidaten wurden einstimmig gewählt:
Vorsitzender Edgar Arnold1. Stellvertreterin  Kerstin Bender, 2. Stellvertreter Friedhelm Bürklein, Schriftführerin Jenny Zrinski, Kassier Ingrid Schüren, Kassenprüfer Andreas Götz und Sven Bubeck.

Nach 10 Minuten Pause folgte die Ehrung von 5 anwesenden Jubilaren:
75 Jahre Mitgliedschaft: Alfred Kemmner

40 Jahre Mitgliedschaft: Elfriede Kemmner und Peter Opifanti

25 Jahre Mitgliedschaft: Andreas Götz und Jenny Zrinski

Gruppenbild mit Vorstand und Jubilaren. Von links: Nello Sepe, Elfriede Kemmner, Alfred Kemmner, Peter Opifanti, Andreas Götz, Jenny Zrinski, Kerstin Bender

Verabschiedet wurde Erika Hoffmann nach 14 Jahren als Übungsleiterin Gymnastik.


Verabschiedet wurde Nello Sepe nach 25 Jahren Tätigkeit als Kassier und für das Mitgliederwesen.


Kerstin Bender hatte im vergangenen Jahr 7 neue Mitglieder geworben und erhielt als Prämie ein Wander-Buch. Nach Ende der Versammlung blieben die meisten der Mitglieder noch eine ganze Weile gemütlich zusammen sitzen. Getränke und lecker belegte Brötchen standen kostenfrei gegen Spende für alle bereit.



Dieser Beitrag wurde in den Rubriken Allgemeines veröffentlicht. Zuletzt von Jürgen Schönhaar am: 6. April 2025 - 16:04 Uhr bearbeitet.

Nächste SAV Veranstaltung

Die nächsten 1 wiederkehrenden Veranstaltungen aus dem Veranstaltungskalender

Wandertraining jeden Donnerstag

Wandertraining jeden Donnerstag

Datum:
24.04.25
Uhrzeit:
18:00 - 19:00
Mit dem Absenden des Kommentars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden.
Mehr Informationen dazu findest du in der Datenschutzerklärung.
Mitglied werden WhatsApp