
Rundwanderwege um Unterensingen
Kennt Ihr schon unsere Rundwanderwege rund um Unterensingen? Unsere Wanderwege bieten eine großartige Möglichkeit, die Natur zu genießen und sich gleichzeitig sportlich zu betätigen. Start- und Endpunkt aller Routen ist die Bettwiesenhalle (hier ist ein großer Parkplatz mit Spielplatz), wo Ihr eine große Informationstafel mit allen wichtigen Details findet.
Rundwanderung Variante 1 – Minigolfanlage und Panoramaweg
- Strecke: Bettwiesenhalle (Parkplatz mit Wandertafel) – Spitzmausbrünnele (unter AutobahnBrücke) – Autobahnkleeblatt – Aussiedlerhöfe Kurzwiesenäcker (Kemner) – Gasstation (311 m, hier auch Wandertafel)) – Albvereinslinde (mit Wandertafel) – Minigolfanlage – (Nürtinger Straße) – Gänsebrünnele mit Bank – Panoramaweg (Aussichtspunkt Wasserhochbehälter (338 m) – Schulgelände – Bettwiesenhalle (hier ist ein großer Spielplatz)
- Gesamtstrecke: 6,3 km
- Gehzeit: ca. 1,5 Stunden
Rundwanderung Variante 2 mit Hohenrain (Eichholzweg) mit toller Aussicht
- Strecke: Bettwiesenhalle (Parkplatz mit Wandertafel) – Spitzmausbrünnele (unter Autobahnbrücke) – Autobahnkleeblatt – Aussiedlerhöfe Kurzwiesenäcker (Kemner) – Hohenrain (Eichholzweg mit toller Aussicht) – Friedenslinde (Albvereinslinde mit Wandertafel) – Wasserturm – Elsbeerweg – Lindenhöfe (Einkehrmöglichkeit mit WC und Spielplatz) – Waldhäuser Holz (Sühnekreuz Denkmal) – über den Buchhalde – Steg B 313 – Kleintierzuchtanlage (hier Wandertafel) – Gänsebrünnele mit Bank – Panoramaweg (Aussichtspunkt Wasserhochbehälter 338 m) – Schulgelände – Bettwiesenhalle (hier ist auch ein großer Spielplatz)
- Gesamtstrecke: 11,3 km
- Gehzeit: ca. 3 Stunden
Rundwanderung Variante 3 – mit Stockwiesen (Kreuzsteinweg), Lindenhöfe, Denkmal Sühnekreuz und Panoramaweg
- Strecke: Bettwiesenhalle (großer Spielplatz mit Wandertafel) – Spitzmausbrünnele (unter der Autobahnbrücke) – Autobahnkleeblatt – Aussiedlerhöfe (Familie Kemner) – Gasstation (311 m, hier auch Wandertafel) – Stockwiesen (Kreuzsteinweg) – Friedenslinde (Albvereinslinde mit Wandertafel) – Wasserturm – Elsbeerweg – Lindenhöfe (Einkehrmöglichkeit mit WC und Spielplatz) – Waldhäuser Holz (Denkmal Sühnekreuz)– über die Buchhalde – Steg B 313 – Kleintierzuchtanlage (hier Wandertafel) — Gänsebrünnele mit Bank – Panoramaweg (Aussichtspunkt Wasserhochbehälter, 338 m) – Schulgelände – Bettwiesenhalle (hier großer Spielplatz)
- Gesamtstrecke: 10,5 km
- Gehzeit: ca. 2,5 Stunden
Warum gibt es Beschilderungen für Wanderwege?
Beschilderungen auf Wanderwegen sind von unschätzbarem Wert. Sie dienen nicht nur der Orientierung, sondern haben eine Vielzahl weiterer Vorteile, die das Wandern zu einem sicheren und angenehmen Erlebnis machen.
- Sicherheit: Klare Markierungen helfen Wanderern, sich in unbekanntem Gelände zu orientieren und verringern das Risiko, sich zu verlaufen. Dies ist besonders wichtig bei schlechtem Wetter oder in unwegsamem Gelände, wo Orientierungslosigkeit schnell gefährlich werden kann.
- Orientierung: Beschilderungen bieten hilfreiche Informationen über die Streckenführung, Entfernungen und die Lage von Sehenswürdigkeiten oder Rastplätzen. So können Wanderer ihre Route besser planen und wissen stets, wo sie sich befinden und was sie als Nächstes erwartet.
- Tourismusförderung: Gut ausgeschilderte Wanderwege machen eine Region attraktiver für Touristen. Sie können die Natur und die lokalen Sehenswürdigkeiten leichter erkunden, was die Besucherzahlen steigert und der lokalen Wirtschaft zugutekommt.
- Naturschutz: Indem Wanderer auf bestimmten Wegen gehalten werden, wird die natürliche Umgebung geschont. So wird verhindert, dass empfindliche Pflanzen und Tiere durch wildes Umherlaufen gestört oder zerstört werden.
- Komfort: Informationen zu Weglängen, Höhenprofilen und möglichen Einkehrmöglichkeiten erleichtern die Planung und Durchführung von Wanderungen. So können Wanderer ihre Touren an ihre persönlichen Fähigkeiten und Bedürfnisse anpassen.
- Verbindung zu Kultur und Geschichte: Viele Wanderwege führen an historischen Stätten, Denkmälern oder landschaftlichen Besonderheiten vorbei. Beschilderungen bieten Hintergrundinformationen und Geschichten zu diesen Orten, was die Wanderung auch zu einer kulturellen Entdeckungsreise macht.
- Förderung der Gemeinschaft: Gemeinsame Wanderungen auf ausgeschilderten Wegen stärken das Gemeinschaftsgefühl und fördern soziale Interaktionen. Es ist einfacher, Treffpunkte zu vereinbaren und gemeinsame Erlebnisse zu planen.
- Gesundheitsförderung: Durch die Förderung von Wanderaktivitäten wird die körperliche Gesundheit gestärkt. Klare Wegweisungen ermutigen mehr Menschen, sich zu bewegen und die Natur zu genießen.
- Wetterinformationen und Notfallkontakte: Einige Beschilderungen bieten auch Informationen zu Wetterbedingungen und Notrufnummern, was die Sicherheit zusätzlich erhöht.
Die Beschilderungen machen das Wandern also nicht nur sicherer, sondern auch vielseitiger und bereichernder. Sie sind ein unverzichtbares Hilfsmittel für alle, die gerne die Natur erkunden.
Nächste SAV Veranstaltung
Die nächsten 1 wiederkehrenden Veranstaltungen aus dem Veranstaltungskalender
